Studio MOS ist ein Studio für konzept- und strategiebasierte visuelle Kommunikation aus dem Ruhrgebiet.
Gemeinsam reflektieren und transformieren wir
Bedürfnisse und Herausforderungen, um individuelle Designlösungen zu entwickeln. Mit dem Fokus auf konzeptstarken Kampagnen, interdisziplinärer Gestaltung im Raum und ganzheitlichem Markenaufbau bieten wir ein breites Spektrum visueller Kommunikationsstrategien an.
Unsere Leistungen umfassen:
Ausstellungsgestaltung, Branding, Digital Design, Schriftgestaltung, Web Design und ganzheitliches Projektmanagement.
Kontaktperson
Fabian Meyer
Jule Orlik
Tim Stange
Kontakt
Hohe Straße 121
44139 Dortmund
Leerstand Grotesk
[Work in progress] Ungenutzte Räume und leerstehende Gebäude stellen für viele Städte ein wachsendes Problem dar, das wirtschaftliche und vor allem soziale Folgen mit sich bringt. Das Projekt »Leerstand Grotesk« macht mit einem variablen Font (VF) in Verbindung mit einer Augmented Reality (AR) Anwendung auf diese Problematik aufmerksam // Mit zunehmendem Verschwinden tragender Buchstabenelemente wird das Schriftbild immer durchlässiger und instabiler – eine bildliche Darstellung des Leerstands. Vordefinierte Claims können innerhalb der AR-Applikation mit einem VF-Regler, einer Auswahl an diversen Materialien und einem Physics-Tool interaktiv in Räume implementiert werden, um diese mit thematisch passenden Botschaften zu füllen // Die Umsetzung der AR-Anwendung erfolgt in Kooperation mit YNT Studio aus Bochum.
- Mit dem Anzeigen dieses Inhaltes werden ggfs. personenbezogene Daten an Vimeo übertragen und Cookies gesetzt. Dazu benötigen wir Ihre Einwilligung.
- Hinweis auf Verarbeitung Ihrer Daten durch Vimeo, LLC mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011 in den USA: Wenn Sie den Inhalt laden, werden ggf. Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet und Cookies gesetzt, die auch zur Bildung von Nutzerprofilen und zu Marketingzwecken verwendet werden können. Sie willigen dann damit gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden können. Hierbei besteht das Risiko eines geheimen Zugriffs durch US-Behörden und Nutzung zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten. Informationen sowie Hinweise zu Einstellungs-, Widerrufs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie der Datenschutzerklärung von Vimeo ( https://vimeo.com/privacy ) .
100 Poster Battle @ Neue Sammlung München
2023 realisierte Studio MOS unter der Art Direktion von Lars Harmsen das Ausstellungskonzept für »100 Poster Battle @ Die Neue Sammlung – The Design Museum, Pinakothek der Moderne München« // Die 10 Meter hohen Textilbahnen, welche eine kuratierte Auswahl an politisch motivierten Plakaten zeigten, bildeten hierbei das Herzstück der Rauminstallation. Begleitend zur Ausstellung wurde ein Katalog konzipiert, der insgesamt 135 Plakate umfasst // (Fotos Ausstellungsansicht: © Markus Lange)
Forum Stadtbaukultur Dortmund
Das Forum Stadtbaukultur ist Teil des Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund. Monatlich greift es aktuelle Themen der Stadtentwicklung auf, bietet eine Plattform für einen breiten und nachhaltigen öffentlichen Diskurs und begleitet damit die rasanten Entwicklungen innerhalb der Stadt Dortmund // Die 2023 entwickelte neuen visuellen Markenidentität entstand als Einreichung im Rahmen eines vom Forum Stadtbaukultur initiierten Pitches [nicht realisiert]. Das Konzept basiert auf der Sprechblase als zentrale Form, dem Einsatz markanter Typografie und einer breiten Farbvarianz. Gemeinsam symbolisieren die Gestaltungselemente den im Forum Stadtbaukultur stattfindenden Austausch.
Digitale Werkstatt Design
Die Digitale Werkstatt Design (DWD) ist ein kollaboratives, digitales Lehr- und Lernlabor für alle Studiengänge am Fachbereich Design der Fachhochschule Dortmund, in dem das gemeinsame Lehren und Lernen ergänzt und gefördert wird. Als Ansprechpartner bietet das Labor Support für Studierende und Lehrende – zum Beispiel bei eigenen, digitalen Projekt- oder Workshopideen // Das 2023 entwickelte modulare Designsystem des Erscheinungsbildes spiegelt den experimentellen Charakter der Arbeiten wider, die im Rahmen der Digitalen Werkstatt Design entstehen und ist so konzipiert, dass die definierten Vorlagen für verschiedene Social Media Formate, Veranstaltungsplakate und Postkarten autark vom Team der DWD genutzt und angepasst werden können.
Dortmund→Hamburg
Die Publikation „Dortmund→Hamburg – Ein Interview und Austausch mit Bureau Johannes Erler“ zum Thema Corporate Design in Deutschland entstand im Jahr 2022 // Die Publikation ist in zwei Kapitel unterteilt. Der erste Teil umfasst ein Interview zum Thema Corporate Design mit dem Designer Johannes Erler, welches in seinem Studio in Hamburg geführt wurde. Der zweite Teil des Buches präsentiert eine ausgewählte Case Study (Rebranding für das Staatstheater Nürnberg), die von Johannes und seinem Team umgesetzt wurde // Das Buch ist von der Zlin Design Week mit dem dritten Platz des Best in Design Award (2023) ausgezeichnet.